Baunscheidtieren
Es werden der Erkrankung des Patienten entsprechende Stellen
auf der Oberhaut mit einem sterilen " Metalligel"
oberflächlich angeritzt, ohne dass der Patient blutet.
Darauf wird das Baunscheidtieröl eingerieben. Es entsteht
eine geringe, juckende Quaddelbildung die bald verschwindet.
Der Körper reagiert auf diese Behandlung mit einer gesteigerten
Abwehr vor Ort, belastende Stoffe werden über dieses Verfahren
ausgeschieden und die Abwehr aktiviert. |
 |
|
|
Moxatherapie
Aus Salbei geformte Kegel werden angezündet und als Wärmebehandlung
bei Energieleere auf den entsprechenden Akupunkturpunkt aufgelegt. |
|
|
|
Blutegelbehandlung (Bei
hartnäckigen Venenstauungen)
Es werden nur unter kontrollierten medizinischen Bedingungen
gezüchtete Blutegel verwendet. Die Nachblutung wird entsprechend
versorgt.
|
|
|
|
Muskelhypertonus
Zu starker Tonus der Muskulatur.
(Tonus= Widerstand) |
|
|
|
Myogelosen
Kaffeebohnenartige Muskelverhärtungen. |
|
|
|
Reponation (lat. reponere
= zurückbringen)
Der entsprechende fehlgelagerte Wirbel wird per Reponation in
seine Ausgangsposition zurückgebracht. |
|
|
|
Segmentherapie
Behandlung des entsprechendem, den Organ zugeordneten
Abschnitts
auf dem Rücken. |
|
|
|
Schröpfen
Schröpfen trocken dient der Energiezuführung an belastenden
Teilen des Körpers . Das Schröpfglas wird mit Vakuum auf
den zu behandelnden Körperteil aufgesetzt, bis sich die
Haut verfärbt. |
|
|
|
Tinktur
Bei einer Tinktur wird der Wirkstoff dem Ausgangsprodukt mit
Hilfe von Alkohol entzogen. |
|